Seminare und Webinare
We qualify to transform
Die Digitalisierung der Industrie schreitet zunehmend voran und lässt virtuelle und reale Welt verschmelzen. Entdecken Sie die richtigen Einstiegsmöglichkeiten für sich, überdenken Sie Ihre Ziele und legen Sie den Grundstein für Ihren erfolgreichen digitalen Wandel mit den Angeboten unserer DIGITAL TRANSFORMATION ACADEMY.
Smart Start
SMARTE MÖGLICHKEITEN IM EINSATZ ERLEBEN“Im Rahmen der Smart Start Seminare und Touren öffnen Vorreiterunternehmen ihre Werkshallen und geben Einblick in den aktuellen Umsetzungsstand konkreter Anwendungsfälle der Digitalisierung auf dem Shopfloor.
”
Smart Factory Kick-off
Zielsetzungen kennenlernen und sich an Anwendungsbeisspielen orientieren
21.01.2021
Webinar
|
online |
16.30–17.45 Uhr |
kostenfrei |
Dr. Jochen SchlickSenior Partner & Co-Founder |
Jetzt anmelden |
18.03.2021
Webinar
|
online |
16.30–17.45 Uhr |
kostenfrei |
Dr. Jochen SchlickSenior Partner & Co-Founder |
Jetzt anmelden |
20.05.2021
Webinar
|
online |
16.30–17.45 Uhr |
kostenfrei |
Dr. Jochen SchlickSenior Partner & Co-Founder |
Jetzt anmelden |
15.07.2021
Webinar
|
online |
16.30–17.45 Uhr |
kostenfrei |
Dr. Peter StephanSenior Partner & Co-FounderDr. Jochen SchlickSenior Partner & Co-Founder |
Jetzt anmelden |
16.09.2021
Webinar
|
online |
16.30–17.45 Uhr |
kostenfrei |
Dr. Jochen SchlickSenior Partner & Co-Founder |
Jetzt anmelden |
18.11.2021
Webinar
|
online |
16.30–17.45 Uhr |
kostenfrei |
Dr. Jochen SchlickSenior Partner & Co-Founder |
Jetzt anmelden |
Dr. Jochen Schlick erklärt die Inhalte des Webinars
👉 ☑️
Inhalte von YouTube werden aufgrund der von Ihnen gewählten Einstellungen zum Datenschutz nicht dargestellt. Um YouTube Videos zu aktivieren, gehen Sie bitte auf die "Datenschutzeinstellungen" und akzeptieren Sie alle Cookies.
WORUM ES GEHT:
Die Begriffe Smart Factory und Industrie 4.0 beherrschen seit Jahren die Medien. Doch was steckt dahinter? Eine Smart Factory bietet Ansätze, durch Transparenz und Automatisierung Kosteneinsparungen zu erzielen. Mit radikaleren Greenfield-Ansätzen sind komplett neue Wertschöpfungskonzepte möglich. Die verschiedenen Branchen unterscheiden sich hinsichtlich der Zielsetzung, der Gestaltungsfreiheiten und der notwendigen Voraussetzungen deutlich. Während im Automobilsektor die weltweite kostenoptimale und kundensynchrone Fertigung im Vordergrund steht, ist es im Maschinenbau der Digitale Zwilling und die Verkürzung der Durchlaufzeit.
WAS SIE ERWARTET:
In diesem Webinar betrachten wir den Kern des Smart-Factory-Ansatzes und erläutern, wie durch Transparenz, Monitoring und Automatisierung Komplexitätskosten vermieden werden können. Wir zeigen Ihnen typische Brownfield-Ansätze, die auf der Basis von Echtzeitdaten eine neue Art von Transparenz erzeugen und somit
wiederum die Grundlage neuer Führungsprozesse sind. Für den Maschinenbau zeigen wir Ihnen typische Anwendungen zur signifikanten Verkürzung des Auftrags-
abwicklungsprozesses. Ein Blick auf die Visionen und Umsetzungen von Vorreitern der Branche rundet den Smart-Factory-Überblick ab.
INDUSTRIE 4.0 & SMART FACTORY
Wie die Digitalisierung unser Wirtschaftsgefüge verändert
KOSTENEFFIZIENZ
Grundprinzipien zur Reduktion von Komplexitätskosten
ANWENDUNGEN
Typische Anwendungen für automobilnahe Industrien und für den Maschinenbau
BEST PRACTICES
Fabrik-Zielbilder von Vorreitern
DER PASSENDE EINSTIEG
Voraussetzungen für eine zielgerichtete und nachhaltige Digitale Transformation
Strategy & Planning
DER VERÄNDERUNG EINEN RAHMEN GEBEN“Der strategischen Ausrichtung des Unternehmens kommt vor dem Hintergrund der Digitalisierung eine besondere Rolle zu: Es gilt, die begrenzten Ressourcen zielgerichtet einzusetzen, ein Visionsbild zu erzeugen und mit einer starken Mission die Motivation hinter den Anstrengungen klar zu formulieren.
”
Praxisbezogene Digitalstrategien für produzierende Unternehmen
VON DER VISION ZUM KONKRETEN EINSTIEG IN DIE DIGITALE TRANSFORMATION
5.– 6.05.2021
Seminar
|
Stuttgart |
Tag 1: 08.45–17.00 Uhr |
1.490 EUR zzgl. MwSt. |
Dr. Jochen SchlickSenior Partner & Co-Founder |
Jetzt anmelden |
19.–20.10.2021
Seminar
|
Stuttgart |
Tag 1: 08.45–17.00 Uhr |
1.490 EUR zzgl. MwSt. |
Dr. Jochen SchlickSenior Partner & Co-Founder |
Jetzt anmelden |
Dr. Jochen Schlick erklärt die Inhalte des Seminars in aller Kürze
👉 ☑️
Inhalte von YouTube werden aufgrund der von Ihnen gewählten Einstellungen zum Datenschutz nicht dargestellt. Um YouTube Videos zu aktivieren, gehen Sie bitte auf die "Datenschutzeinstellungen" und akzeptieren Sie alle Cookies.
WORUM ES GEHT:
Digitalisierung – Ein Megatrend, dem sich kein Unternehmen mehr entziehen kann! Zugleich erschließt sich sein Wesen für viele Unternehmenslenker jedoch nicht auf den ersten Blick. Oftmals bleiben Chancen und Herausforderungen diffus. Konkrete erste Schritte scheinen sich nicht zu lohnen. Zu dominant sind die klassischen Kenngrößen der Wertschöpfung: „Umsatz, Kostenstruktur, Flexibilität“. Zu tief in der Kultur verankert sind etablierte Verhaltensweisen, um dahinterliegende Ziele zu erreichen. Digitalisierung revolutioniert die Wertschöpfung ganzer Branchen, verändert die Zusammenarbeit von Unternehmen, schafft neue Vertriebskanäle und eröffnet große Effizienzpotenziale im gesamten Unternehmen. Vorreiter auf diesem Weg erzielen bereits erste Erfolge.
WAS SIE ERWARTET:
Vorträge und interaktive Workshop-Elemente zeigen praxisorientierte Ansätze, das abstrakte Thema „Digitalisierung“ konkret in das eigene Wertschöpfungssystem zu überführen. Wie funktioniert und wirkt eine Smart Factory, um schneller, flexibler und kostengünstiger zu produzieren? Welche Möglichkeiten schafft die Digitalisierung, um die Schnittstelle zu meinen Kunden neu und den Innovationsprozess effektiver zu gestalten? Und wie lässt sich der Umsatz durch intelligente Produkte und neue Geschäftsmodelle steigern? Erhalten Sie Antworten! Ausgewählte BestPractice Beispiele verdeutlichen mögliche Ansatzpunkte und die notwendigen Voraussetzungen, um den Weg für die eigene Digitalstrategie zu ebnen.
Themenfokus
Zukunftsszenarien
Wie die Digitalisierung unser Wirtschaftsgefüge verändert
DIE SMART FACTORY
Was Digitalisierung für die eigene Wertschöpfung bedeutet
INNOVATIONS-BESCHLEUNIGER
Optimierung der Customer Journey durch neue Kundenschnittstellen
SMARTE PRODUKTE
Mehr Umsatz durch intelligente Produkte und dazu passende Dienstleistungen
DER PASSENDE EINSTIEG
Voraussetzungen für eine zielgerichtete und nachhaltige Digitale Transformation
Teilnehmerkreis
Inhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte aus Produktion, IT, Entwicklung, Vertrieb / Service, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen
Sprache
Deutsch
Leadership
DURCH DEN DIGITALEN WANDEL FÜHREN“Liebe Unternehmenslenker und Führungskräfte: Verlassen Sie Ihre Komfortzone und starten Sie mit Ihrem Unternehmen in die digitale Zukunft!
”
Change Management
Den Unternehmenswandel nachhaltig managenWORUM ES GEHT:
Die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen ist in Zeiten großer Umbrüche von zentraler Bedeutung. Mit bloßer Kommunikation von Veränderungsnotwendigkeiten ist es längst nicht mehr getan. Konzentrationsprozesse, Kostendruck, Wachstums- und Innovationszwang infolge des disruptiven Technologieschubs erzeugen eine unglaub-
liche Dynamik. Dies erfordert schnellstens einen Mindchange sowie gezielte Eingriffe in Organisation, in Wertschöpfungsketten und Kultur. Die Steuerung eines solchen Prozesses gehört zu den schwierigsten Managementaufgaben überhaupt. Weg von Zuckerbrot und Peitsche, hin zur Begeisterung für gemeinsame Ziele. Systemisches Change Management erzielt spürbar mehr Umsetzungserfolge!
WAS SIE ERWARTET:
Wir geben Ihnen das notwendige Wissen und Werkzeug an die Hand, um selbständig Veränderungen zu planen und gezielt umzusetzen. Sie erlernen hilfreiche Analyseinstrumente, um frühzeitig Umsetzungsaspekte zu integrieren und werden sensibilisiert, welches Führungsverhalten in Change Prozessen garantiert zum Erfolg führt. Lernen Sie, wie Veränderungen erfolgreich kommuniziert werden und wie es gelingt, Change – trotz Widerstand – in den Köpfen der Mitarbeiter nachhaltig zu verankern.
Themenfokus
DER GELUNGENE START
Analysemethoden und Tools zur Erfassung des Handlungsbedarfs
RICHTIGE (FÜHRUNGS-) VORAUSSETZUNGEN
Erfolgreiche Kommunikation von Veränderungen
EVOLUTION VS. REVOLUTION
Umsetzung strategischer Veränderungen, neue Denkhaltung und gezielte Eingriffe in Wertschöpfungsketten
MASTERPLAN
Key Performance Indicators und hilfreiche Analyseinstrumente
DAS JIU-JITSU-PRINZIP
Erfolgreicher Umgang mit internem Widerstand
Teilnehmerkreis
Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen
4 Credits
im Rahmen der Ausbildung zum Certified Digital Executive
Sprache
Deutsch
Hochleistungsorganisation - World Class Company
Performanceorientierte Unternehmensführung und ganzheitliche OrganisationssteuerungWORUM ES GEHT:
Auslöser leistungsorientierter Unternehmensführung sind oftmals verschärfte Wettbewerbssituationen. Im Mittelpunkt des World Class Company-Ansatzes steht ein systematisches Konzept zur Leistungs- und Resultatoptimierung eines Unternehmens oder Geschäftes. Ziel ist es, konkrete Handlungsoptionen und Maßnahmen zur Ausrichtung auf „World Class-Niveau“ zu diskutieren und auf den Prüfstand zu stellen. Im Fokus stehen dabei nicht nur die richtigen Methoden und Instrumente zur Neugestaltung von Prozessen im Wettstreit der internen Kompetenzen, auch die Rolle des Managements bei der Förderung des Humanpotenzials ist ein Schlüsselfaktor.
WAS SIE ERWARTET:
Zahlreiche Vergleiche mit erfolgreichen Unternehmen zeigen, welche Konzepte und Vorgehensweisen sich bei führenden Unternehmen bewährt haben. Sie erlernen, wie Qualitätsmanagement eingeführt und weiterentwickelt wird und Innovationspotenziale konsequent erschlossen werden, um die Produktentwicklung dem Zeitwettbewerb anzupassen. Reflektieren Sie, welche Hemmnisse zu beseitigen sind, um das volle Leistungspotenzial zu erreichen, und welche Hürden auf dem Weg zu einer neuen Organisation zu bewältigen sind.
Themenfokus
DER WORLD-CLASSCOMPANY-ANSATZ
Strukturgestaltung und
Fähigkeitsentwicklung
PERFORMANCEORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG
vs. schlankes Management als Wachstumsbremse?
METHODEN UND INSTRUMENTE
zur Neugestaltung von Prozessen
DIE ROLLE DES MANAGEMENTS
bei der Förderung des Humanpotenzials
ECHTE, SICH SELBST FÜHRENDE TEAMS
und deren Potenziale
SCHLÜSSELFAKTOR SOZIALKOMPETENZ
Teilnehmerkreis
Führungskräfte des oberen Managements aus allen Unternehmensbereichen
4 Credits
im Rahmen der Ausbildung zum Certified Digital Executive
Sprache
Deutsch
Deep Dive
METHODIKEN UND TECHNOLOGIEN EINSETZEN“Glauben Sie mir: Das geeignete KI-Werkzeug auf die richtige Problemstellung angewendet kann Ihnen Einblicke gewähren, die Sie vorher nicht für möglich gehalten haben.
”
Arbeitssysteme 4.0 in der praktischen Anwendung
Mensch-Maschine-Kollaboration in der Produktion
20.–21.07.2021
Seminar
|
Graben-Neudorf |
Tag 1: 08:45 Uhr – 17:00 Uhr |
1.490 EUR zzgl. MwSt |
Dr. Jochen SchlickSenior Partner & Co-FounderMarc WiedmannJens Kohlhaas |
Jetzt anmelden |
Dr. Jochen Schlick erklärt den Inhalt des Seminars in aller Kürze
👉 ☑️
Inhalte von YouTube werden aufgrund der von Ihnen gewählten Einstellungen zum Datenschutz nicht dargestellt. Um YouTube Videos zu aktivieren, gehen Sie bitte auf die "Datenschutzeinstellungen" und akzeptieren Sie alle Cookies.
WORUM GEHT ES:
Die Arbeitswelt der Zukunft ist geprägt von zunehmend anspruchsvolleren Herausforderungen: Volatile Märkte und gesellschaftliche sowie technologische Treiber erfordern neuartige (Denk-)Ansätze. Erleben Sie die Industrie 4.0 Schaufensterfabrik in Graben-Neudorf hautnah auf Ihrer smarten Reise über die verschiedenen Stufen einer Lean Transformation – hin zum intelligenten, kollaborativen Arbeitssystem. Hier erprobt SEW-EURODRIVE neue, eigenentwickelte Lösungen unter realen Bedingungen! Begleiten Sie echte, individualisierte Kundenaufträge unter Einsatz moderner I4.0-Lösungen durch die Produktion und profitieren Sie von Vorreiter Know-How.
WAS KÖNNEN SIE ERWARTEN:
Lassen Sie sich anhand effizienter, wandlungsfähiger Arbeitssysteme von Innovationsgeist und Umsetzungsexpertise überzeugen. Hierbei erleben Sie, wie ein wachsendes Variantenspektrum wirtschaftlich abgebildet werden kann und die steigende Komplexität in der Produktion zu bewältigen ist. Die optimale Vernetzung einzelner Herstellungsschritte und Ressourcen zu einem intelligenten Gesamtprozess erlauben es, den Prozess flexibler an Kundenanforderungen auszurichten und den Menschen durch Technik sowie Informationen in seinem Handeln optimal zu unterstützen. Dies legt nicht nur den Grundstein für mehr Flexibilität, sondern reduziert zugleich messbar die Verschwendung im Gesamtprozess.
Themenfokus
DIE WELT VON MORGEN
Veränderte Rahmenbedingungen, Werte und Technologien als Treiber
NEUE KONZEPTE, ETABLIERTE METHODEN
Vereinigung von One-Piece-Flow und intelligenter Automatisierung
WIRTSCHAFTLICHKEIT
Verzahnung von Geschäftsprozessen und Ressourcen für eine flexible, effiziente Produktion bei gleichbleibend hoher Qualität und niedrigen Kosten
MENSCH-MASCHINE-KOLLABORATION
Erprobung, operativer Einsatz und Weiterentwicklung ergonomischer Montage- und Logistikkonzepte
BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT
Wegweisende Ansätze für Produkt und Produktion in Ihrem Umfeld
Teilnehmerkreis
Geschäftsführer, Führungskräfte aus Produktion, IT, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen
Sprache
Deutsch
MES - Zentrales Infrastrukturelement der Smart Factory
FUNKTIONALITÄTEN, BUSINESSRELEVANZ UND ANBIETERAUSWAHL
22.04.2021
Seminar
|
Stuttgart |
8.45 – 17.00 Uhr |
840 EUR zzgl. MwSt. |
Dr. Peter StephanSenior Partner & Co-Founder |
Jetzt anmelden |
Dr. Jochen Schlick erklärt die Inhalte des Seminars in aller Kürze
👉 ☑️
Inhalte von YouTube werden aufgrund der von Ihnen gewählten Einstellungen zum Datenschutz nicht dargestellt. Um YouTube Videos zu aktivieren, gehen Sie bitte auf die "Datenschutzeinstellungen" und akzeptieren Sie alle Cookies.
WORUM ES GEHT:
Ein Manufacturing Execution System (MES) stellt einen grundlegenden Baustein einer Smart Factory dar und vereinfacht deren Umsetzung oft massiv. Es senkt die Systemkomplexität, bringt Ordnung in den meist historisch gewachsenen Datenwildwuchs und ist leichter administrierbar als eine Sammlung von Individualsoftware oder gar Excel-Tabellen mit Makros. Die Spezifikation der Anforderungen an ein MES und die Anbieterauswahl sind jedoch häufig eine große Herausforderung, da es meist im „Niemandsland“ zwischen IT, Operations und Industrial Engineering angesiedelt wird und die Relevanz für das Unternehmensergebnis unklar ist.
WAS SIE ERWARTET:
In diesem eintägigen Seminar erfahren Sie, was die typischen Funktionen eines MES sind und wie sich damit zentrale Anwendungen einer Smart Factory einfach umsetzen lassen. Lernen Sie, wie Sie einen Auswahlprozess für MES-Anbieter strukturiert aufbauen können und welche Schritte notwendig sind, um die Angebote der verschiedenen Hersteller vergleichen zu können und Transparenz herzustellen. Finden Sie heraus, wie Sie die Investition in IT-Betriebskosten und Prozessoptimierung mit den Smart Factory Use Cases argumentativ begründen können.
MES-FUNKTIONALITÄTEN
Einsatzschwerpunkte, typische System- und Funktionsbausteine sowie Abgrenzung zum ERP
ZENTRALE USE CASES
Maßgebliche Smart-Factory-Anwendungen, die mit einem MES unterstützt werden können
MES-SPEZIFIKATION
Anforderungsdefinition und Voraussetzungen für eine MES-Nutzung
ANBIETERAUSWAHL
Schritte und Vorgehensmodell des MES-Auswahlprozesses
DOS & DON‘TS
Zentrale Hemmnisse und Erfolgsfaktoren bei der operativen Umsetzung
Teilnehmerkreis
Führungskräfte der oberen Führungsebene, Geschäftsführung / Inhaber Leiter Produktion, Leiter IT
Sprache
Deutsch